Für Becker und Kries entstehen derzeit in Berlin 123 Wohnungen im Rahmen einer Quartierserweiterung. FOTO: PLANSITE

NEUER WOHNRAUM IM QUARTIER

Sechs Gebäude verdichten Berlin-Wilmersdorf

Nachverdichtungen im bestehenden Quartier stellen per se meist hohe Anforderungen an die Planung und Umsetzung. Auch fordert der Einsatz von Holzbau in den Gebäudeklassen 4 und 5 dabei zusätzlich durchdachte Konzepte. Beispielhaft dafür steht ein zukunftsweisendes Wohnbauprojekt in Berlin-Wilmersdorf, bei dem PLANSITE derzeit mit verschiedenen Planungsleistungen mitwirkt.

Bei der Realisierung der 123 neuen Wohnungen, verteilt auf sechs Gebäude, wird auf Holz-Hybridbauweise gesetzt. Für die Becker & Kries Grundstücks GmbH & Co. KG übernimmt PLANSITE dabei die Tragwerksplanung (TWP) der Leistungsphasen 4 und 5, einschließlich der Massivbauplanung sowie der Planung der Holzfassaden und -decken. Ergänzend dazu werden Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und des Energiedesigns in den Leistungsphasen 3 und 5 erbracht. Während Tiefgarage und Erdgeschoss in Massivbauweise errichtet werden, bestehen die oberen Geschosse aus Holzrahmenbauwänden (HRB) mit Brettsperrholzdecken (BSP). Um Synergien zu schaffen, wurden die Geschosshöhen der Baukörper standardisiert, was die Planung und Fertigung effizienter gestaltet. Zudem sorgt ein hoher Vorfertigungsgrad der Bauelemente – einschließlich thermischer Hülle und Fenster – für einen zügigen Baufortschritt bei minimaler Belastung für das Umfeld. Das Projekt wird durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) optimiert. PLANSITE nutzt BIM dabei nicht nur zur Kollisionsprüfung und Koordination der Fachdisziplinen, sondern auch, um dem Bauherrn regelmäßige Einblicke in den Planungsstand zu ermöglichen. Die digitale Planung unterstützt zudem die spätere Gebäudebewirtschaftung und schafft die Grundlage für eine effiziente Nutzung der Ressourcen.